Maßnahmen zur Budgetsanierung 2025
Bereits Anfang März wurden im Plenum des Nationalrats erste Sparmaßnahmen zur Budgetsanierung 2025 beschlossen. Durch das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 (BSMG 2025) wurden unter anderem eine höhere Bankenabgabe, die Einführung einer Versicherungssteuer für Elektrofahrzeuge und das Ende der Umsatzsteuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen umgesetzt. Wir stellen die wichtigsten Änderungen nachfolgend im Überblick für Sie zusammen. Motorbezogene Versicherungssteuer bei […]
Das „lohn“ende Frühstück
Wir laden Sie herzlich ein zu einem „lohn“enden Frühstück mit Erfahrungsaustausch bei dem wir diesmal die Optionen des Arbeitsrechts in schwierigen Zeiten ansehen. Wir wollen mit Ihnen besprechen, welche Maßnahmen helfen können, eine Talsohle mit arbeitsrechtlichen Tools zu überwinden, etwa mit Änderungsvereinbarungen, angeordnetem Zeitausgleichs – und Urlaubskonsum oder Karenz. Um auch für den absoluten Ernstfall […]
Die Neuordnung der Konzernbesteuerung
In den vergangenen Jahren wurde international, insbesondere durch OECD und EU, intensiv an der Einführung eines weltweiten Mindestbesteuerungssystems gearbeitet, das zum Ziel hat gegen Gewinnverlagerung und Steuervermeidung vorzugehen. Es soll dabei die effektive Steuerlast von niedrig besteuerten Konzerngesellschaften auf ein weltweit einheitliches Mindestbesteuerungsniveau gehoben werden. Um sicherzustellen, dass niedrig besteuerte Konzerngesellschaften eine global einheitliche Mindeststeuerlast […]
Entnahme von Gegenständen aus dem Betriebsvermögen
Eine Entnahme liegt dann vor, wenn ein ursprünglich für den betrieblichen Bereich angeschafftes Wirtschaftsgut – zum Beispiel eine Maschine, ein Fahrzeug oder eine Immobilie – nicht mehr im Betrieb genutzt, sondern privat verwendet wird. Entnahmen sind somit alle nicht betrieblich veranlassten Abgänge von Werten, z.B. von Bargeld, Waren, Erzeugnissen und anderen Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens, von […]
Wenn das Finanzamt, trotz korrekter Lohnverrechnung, Abgaben nachfordert
Es ist März und Sie erhalten vom Finanzamt eine Nachforderung für Lohnabgaben aus Vorjahren. Oder eine Abgabenprüfung (GPLB) findet statt und in diesem Zuge wird eine solche Nachforderung an Sie gestellt. Ihre Lohnverrechnung ist in professionellen Händen. Wie ist das also möglich? Die Antwort ist in vielen Fällen: Abfuhrdifferenzen. Die Lohnverrechnung führt jeden Monat die […]
Die Arbeitnehmerveranlagung 2024
Am Beginn jedes Jahres stehen viele Mitarbeiter vor einer Herausforderung, wenn es um die Arbeitnehmerveranlagung geht. Viele machen diese nicht, weil sie schlicht nicht wissen, was sie absetzen können. Andere sind wiederum der Meinung, sie würden nichts bekommen und der Aufwand lohne sich nicht. Jedoch werden mehr als 1,7 Mrd. Euro an Lohnsteuer pro Jahr rückerstattet. Wir […]
OBS – ORF-Beitrag für Unternehmen
Im betrieblichen Bereich besteht eine ORF-Beitragspflicht, die sich an der im Vorjahr bezahlten Kommunalsteuer orientiert. Laut § 13 ORF-Beitrags Gesetz 2024 werden jeweils im April des Folgejahres die ORF-Beiträge auf Basis der Kommunalsteuerwerte des abgelaufenen Jahres berechnet. Schließung und Ende der Beitragspflicht Ist in einer Gemeinde letztmalig Kommunalsteuer zu bezahlen (da die letzte Betriebsstätte geschlossen […]
Die Arbeitnehmerveranlagung 2024
Mit der Arbeitnehmerveranlagung können alle nichtselbständig Erwerbstätigen zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückzuholen. Arbeitgeber müssen den dafür erforderlichen Jahreslohnzettel bis Ende Februar an das Finanzamt übermitteln. Sobald dieser in FinanzOnline verfügbar ist, stehen alle notwendigen Informationen für die Steuerberechnung bereit und die Arbeitnehmerveranlagung kann durchgeführt werden. TIPP: Für Lohnverrechnungen, die unser Payroll-Team für Sie erstellt, kann […]
Laden von Firmen-E-Autos und E-Bikes
Beim Aufladen eines elektrischen Firmen-KfZ an einer firmenfremden Ladeeinrichtung (etwa der Wallbox von Arbeitnehmer:innen) kommt kein Sachbezug zum Ansatz, wenn die für das überlassene Kfz aufgewendete Strommenge durch eine „smarte Wallbox“ ermittelt wird und als Strompreis maximal der von der E-Control veröffentlichte Haushaltspreis ersetzt wird. Dieser Haushaltspreis beträgt für das Jahr 2025 35,889 Cent/kWh (für […]
HR-Expertentreff
Gemeinsam mit unserem Partner SAGE laden wir Sie herzlich zum kostenlosen HR-Expertentreff ein. Seien Sie mit uns „TOP in der Personalverrechnung: Transparenz, Organisation, Prozesse“. Unsere Experten Doris Preyer, Christian Wesener und Dominik Kalcher haben für Sie aktuelle News aus Arbeits- und Steuerrecht, die durch praxisnahe Einblicke in IT-Tools von SAGE ergänzt werden. Transparenz Die in Österreich […]