Die Arbeitnehmerveranlagung

Arbeitnehmerveranlagung

Wir starten auch heuer eine Workshop-Reihe zur Arbeitnehmerveranlagung. Unsere Steuerexperten informieren darin Ihre Mitarbeiter wieder exklusiv über alle relevanten Grundlagen und geben Praxistipps zur Optimierung der eigenen Arbeitnehmerveranlagung. Alle Teilnehmer erhalten das Rüstzeug, um ihre persönliche Arbeitnehmerveranlagung optimal zu erstellen. Wir werden demnächst Termine – auf Wunsch auch mit englischsprachigen Vortragenden – freischalten. Fordern Sie […]

Brutto-Netto-APP

Hübner & Hübner Lohn App

Die Relation von Bruttogehalt, Nettogehalt und Lohnkosten auf einen Blick – grafisch aufbereitet und in Zahlen. Auf einen „Touch“! Holen Sie sich die 2025er Version für App (iOS) und App (Android).

Neuer Kollektivvertrag für Hotellerie und Gastronomie

Hottelerie und Gastronomie

Seit 1. November 2024 gilt der neue Kollektivvertrag für Hotellerie und Gastronomie, wobei einige Bestimmungen erst ab 1. Mai 2025 in Kraft treten. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Änderungen für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer zusammengefasst. Probezeit Künftig gilt automatisch das erste Monat des Dienstverhältnisses bei Angestellten und Arbeitern als Probemonat. Dies gilt nicht, wenn es sich um […]

Sozialversicherungswerte 2025

Sozialversicherungswerte

Wir haben die Sozialversicherungswerte für das Jahr 2025 kompakt für Sie zusammengefasst. Eine Online-Übersicht der aktuellen Werte sowohl im GSVG als auch im ASVG finden Sie auf unserer Website.

Was ist neu 2025

Unser Video Steuernews 2025 fasst die wichtigsten Änderungen im Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht für Sie zusammen. Mit Jahresbeginn 2025 treten bedeutende Änderungen in Kraft, die Unternehmer, Arbeitnehmer und Familien betreffen und steuerliche Vorteile schaffen sollen. Die Maßnahmen reichen von der Anhebung von Absetzbeträgen, Freigrenzen, Kilometergeld und Tagesdiäten über umsatzsteuerliche Maßnahmen bis zur Neuregelung der Telearbeit […]

Wohnraumüberlassung einer GmbH

Apartment; Dienstwohnung

Die unentgeltliche Überlassung einer Dienstwohnung an einen Gesellschafter-Geschäftsführer gilt als betrieblich veranlasst, wenn die Gesamtausstattung der Geschäftsführungsvergütung einem Fremdvergleich standhält. Aufwendungen, die nicht betrieblich veranlasst sind, berechtigen zu keinem Vorsteuerabzug. Dies gilt auch für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer verdeckten Gewinnausschüttung an den Gesellschafter einer GmbH stehen. Jüngst hatte der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) zu entscheiden, […]

Überprüfung der Lohnverrechnung

Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften haften – unter gewissen Umständen – persönlich für Steuern und Abgaben, die nicht bezahlt wurden. Voraussetzung für die persönliche (Ausfalls)-Haftung des Geschäftsführers ist eine schuldhafte Pflichtverletzung durch den Geschäftsführer. In einem kürzlich vom Verwaltungsgerichtshof (VwGH) entschiedenen Fall bezog sich die Prüfung der Lohnverrechnung durch den Geschäftsführer nur auf die Summe der Beträge, […]

Übertragung von direkten Leistungszusagen auf Pensionskassen

Altersvorsorge

Firmenpensionen, die von Unternehmen an ihre Mitarbeiter oder Führungskräfte zugesagt wurden, können diese in Pensionskassen auslagern. Damit zusammenhängende Erleichterungen wurden bis Ende 2025 verlängert. Arbeitgeber können bestehende Betriebspensions-Direktzusagen auf Pensionskassen übertragen, also aus dem Unternehmen „auslagern“ und damit insbesondere eine Verbesserung des Bilanzbildes bewirken, da in der Bilanz die entsprechende Rückstellung für die Betriebspension wegfällt. […]

„VAT in the Digital Age“

Im Rahmen der Initiative „VAT in the Digital Age“ (kurz ViDA) beabsichtigt die EU-Kommission, das Umsatzsteuersystem mit umfangreichen Änderungen an das digitale Zeitalter anzupassen. Ziel der Maßnahmen ist es, das System zu vereinfachen und zunehmend zu digitalisieren. Teil des Maßnahmenpakets ViDA ist die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungslegung. In Österreich ist die E-Rechnung im öffentlichen […]

Verschärfte Nachweispflichten für innergemeinschaftliche Lieferung

Trotz diverser EuGH-Judikate bestehen strenge Voraussetzungen für die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen. Werden diese Vorgaben nicht berücksichtigt, kann es zu empfindlichen umsatzsteuerlichen Nachversteuerungen kommen. Innergemeinschaftliche Lieferungen sind Lieferungen zwischen zwei Unternehmern, bei der Gegenstände von einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen befördert oder versendet werden. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ist die innergemeinschaftliche Lieferung im Abgangsland steuerfrei. […]

Newsletter abonnieren

Wir schreiben regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten und wichtige Änderungen. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden in Sachen Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht. Dieser Service ist kostenlos. Registrieren Sie sich ganz einfach hier.