Pendlerpauschale bei mehr als einer Arbeitsstätte
Das Pendlerpauschale dient der Abgeltung von Fahrtkosten für die regelmäßige Fahrt zwischen dem Wohnort und der Arbeitsstätte und ist in ihrer Höhe abhängig von der zurückgelegten Entfernung. Das Bundesfinanzgericht (BFG) hatte in einer Entscheidung zu beurteilen, wie sich die Höhe des Pendlerpauschales sowie des Pendlereuros bei mehreren Arbeitsstätten mit unterschiedlicher Entfernung zum Wohnort des Steuerpflichtigen […]
„lohn“endes Frühstück im Tagungszentrum Schönbrunn
Für unser nächstes „lohn“endes Frühstück 2024 haben wir den 5. Dezember im Tagungszentrum Schönbrunn reserviert. Wir freuen uns Sie wie gewohnt von 09:00 bis 11:00 Uhr zu Frühstück, Steuer- & Arbeitsrecht und etwas Unterhaltung begrüßen zu dürfen. Doris Preyer, Christian Wesener und Dominik Kalcher werden wieder durch den Vormittag führen. Details, Themen & Einladung folgen […]
Neue Regelungen bringen mehr Möglichkeiten für das „Homeoffice“
Die derzeit gültige Definition von Homeoffice umfasst vereinfacht ausgedrückt regelmäßige Arbeitsleistung am eigenen Wohnsitz. Erfolgt die Arbeit also an anderen Orten als der Wohnung, liegt kein Homeoffice im Sinne dieser gesetzlichen Bestimmung vor. Diese in der Praxis oft zu kurz greifende Definition soll nun ausgeweitet werden. Der Begriff Telearbeit verdeutlicht bereits, dass die arbeitsrechtlichen Bestimmungen […]
Steuergrenzen 2025
Zur Vermeidung der kalten Progression werden im kommenden Jahr 2025 Steuergrenzen, Absetzbeträge, Kostenersätze und das Kilometergeld erhöht. Konkret werden die Steuerstufen (außer jene des Höchststeuersatzes von 55% für Einkommen ab 1 Mio. Euro) um 3,3% angehoben. Die neuen Tarifstufen ab 2025 werden somit lauten: Steuerstufen 2024 Steuerstufen 2025 bis 12.816 bis 13.308 über 12.816 bis […]
Energiekostenpauschale 2
Die Pauschalförderung von Energiekosten für Klein- und Kleinstunternehmen kann auch für Energiekosten des Jahres 2023 wieder rückwirkend beantragt werden. Anträge für die Energiekostenpauschale 2 sind von 20. Juni 2024, 12:00 Uhr bis 8. August 2024, 12:00 Uhr möglich. Gefördert werden Klein- und Kleinstunternehmen mit einem Mindestjahresumsatz von EUR 10.000 und einem Höchstjahresumsatz von EUR 400.000. […]
Umsatzsteuer bei Unternehmensübertragungen
Das Umsatzsteuergesetz wird zu großen Teilen vom europäischen Steuerrecht geprägt. Dieses sieht für Mitgliedstaaten die Möglichkeit vor, die Übertragung eines Gesamt- oder Teilvermögens, die entgeltlich oder unentgeltlich oder durch Einbringung in eine Gesellschaft erfolgt, so zu behandeln, als ob keine Lieferung von Gegenständen vorliegt. Folglich unterliegt dieser Vorgang der Unternehmensübertragung nicht der Umsatzsteuer. Die Vorschrift […]
Ort der Geschäftsleitung einer ausländischen GmbH
Der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung ist dort, wo der für die Geschäftsleitung entscheidende Wille gebildet wird, somit die für die Führung des Unternehmens notwendigen und wichtigen Maßnahmen getroffen werden. Körperschaften, die im Inland ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz haben, sind in Österreich unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig. Ausschlaggebend für den Ort der Geschäftsleitung ist, wo die für die […]
Das „lohn“ende Frühstück
Wir laden Sie herzlich ein zu einem „lohn“enden Frühstück mit Erfahrungsaustausch, bei dem wir die kürzlich in Österreich umgesetzte EU-Transparenzrichtlinie unter die Lupe nehmen. Das klingt auf den ersten Blick nicht spektakulär, zusammen mit einigen anderen gesetzlichen Updates, hat dies in unserer Beratungspraxis jedoch schon einige anregende Diskussionen ausgelöst, die wir gerne bei einem Frühstück […]
Verlängerung des Liebhaberei-Prognosezeitraums
Werden Tätigkeiten ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt, werden diese im Steuerrecht als Liebhaberei bezeichnet. Gewinne aus der Liebhaberei sind nicht steuerpflichtig, umgekehrt dürfen Verluste aus Liebhaberei (z.B. durch hohe Abschreibungen) jedoch weder mit anderen Einkünften ausgeglichen noch in Folgejahre vorgetragen werden. Bestehen Zweifel, ob eine Einkunftsquelle zukünftig einen Einkünfteüberschuss abwerfen wird, muss eine Prognoserechnung erstellt werden. Die […]
Update zum Laden von Firmen-E-Autos
Für das Laden eines elektrischen Firmen-KfZ an einer privaten Ladestation, wie etwa der eigenen Wallbox am Wohnort, musste bisher für die Abgabenbefreiung die aufgewendete Strommenge durch eine „smarte Wallbox“ ermittelt werden. Diese Ermittlung war in der Praxis aufgrund mangelnder technischer Voraussetzungen vieler Ladestationen oft nicht möglich. Daher wurden die strengen Voraussetzungen nun rückwirkend mit 1. […]